Rheingauer Adressbuch 1909 bis 1911
Schierstein-Startseite des Rheingauer Adressbuchs 1909 bis 1911
Quelle: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (www.dilibri.de)
Schierstein im Rheingauer Adressbuch von 1909 bis 1911
Unter obigem Link kann man im Adressbuch blättern und zum Beispiel den Arzt Dr. Alexander Bayerthal, dem an der Ecke Reichsapfelstraße/Wasserrolle ein Stolperstein gewidmet ist, als Dr. med. Alex Bayerthal finden und erfahren, dass er nicht nur Hausbesitzer war, sondern auch ein Telefon mit der Rufnummer 201 hatte. Sogar die Rufnummer 20 ist vertreten, vergeben an eine Chemische Fabrik. Die Nummern 20 und 201 gleichzeitig zu vergeben, das kann natürlich nur bei manueller Vermittlung der Gespräche funktionieren. Und der Hauptlehrer der Schule hieß E. Herr, der Bahn-Stationsvorsteher Karl-August Hau. Viel Spaß beim Stöbern!
Wer Hilfe bei den damaligen Straßennamen benötigt, wird eventuell hier fündig:
Ortsplan von 1944
Interessant ist auch der Vergleich mit dem Adressbuch 1893 bis 1896, in dem es beispielsweise noch keine Fernsprech-Anschlüsse und Werbung gab:
Rheingauer Adressbuch von 1893 bis 1896
Und wenn Sie mal einen Blick „über die Grenze“ nach Biebrich werfen wollen:
Biebrich im Rheingauer Adressbuch von 1909 bis 1911